2/4 Duathlon Maissau 2015

maissau-jp

Wie geplant habe ich nach dem Duathlon in Parndorf am vergangenen Wochenende noch einen zweiten Duathlon absolviert. Eigentlich wollte ich den Mürzman Extrem Duathlon (10/100/20) angehen, habe mich dann aber doch aus Angst vor einer längeren Muskelverletzung durch Überlastung auf der 2. Laufstrecke, für den Sprintduathlon in Maissau (5/24/2,5) entschieden.

Bei Kaiserwetter ging es mit Vollgas auf die anspruchsvolle Strecke, die sowohl auf der 2,5km Laufrunde als auch der 12km Radrunde mit einigen Höhenmeter aufwarten konnte. Im Gegensatz zur Vorwoche orientierte ich mich diesmal nicht an meiner eigenen Pace, sondern versuchte das Lauftempo des Vorwochensiegers Stefan Wrzaczek mitzugehen. Ein Fehler. Nach der ersten von zwei Laufrunden musste ich abreissen lassen, konnte mich aber noch mit ~20s Rückstand als 6. zum Wechsel auf das Rad retten. In der endlos langen Wechselzone verlor ich weitere ~10-15s und im ersten Viertel der Radstrecke weitere ~15s. Ergab rund 45s Rückstand zur Hälfte der Radstrecke bei einer für mich enttäuschenden Wattleistung von nur knapp über 300W. Immerhin hatte ich bis dahin alle anderen Konkurrenten überholt und konnte mich darauf fokussieren den Vorsprung möglichst weit auszubauen. Stefan hatte vorne weg leichtes Spiel, konnte das Tempo etwas dosieren, sich für den Mürzman schonen (den er dann auch gewann!) und locker ins Ziel laufen. Ich holte immerhin noch bis auf 10s (Eingang Wechselzone) bzw. 20s (Ausgang Wechselzone) auf ihn auf, fuhr den schnellsten Bike Split aller Teilnehmer und schaffte mir einen 60s Polster auf den Dritten, Mr. Duathlon Karl Prungraber. In der Reihenfolge kamen wir dann auch ins Ziel. D.h. 2. Platz für mich, wieder mitten unter der Österr. Duathlonelite. 1. Platz M40 sowie Niederösterreichischer Landesmeister 2015 (Ich starte für einen NÖ Verein).

Links:
Homepage der Veranstaltung
Ergebnisliste
Fotos
Video
#1 – 5k Lauf auf Strava
#2 – 24k Rad auf Strava
#3 – 2,5k Lauf auf Strava

maissau
Endlos lange Wechselzone

Burgenland Duathlon Parndorf 2015

parndorf1

Nach fast 9 monatiger Pause darf ich (endlich) wieder einen Rennbericht verfassen. Diesmal nicht von einem Radrennen sondern einem Duathlon. Über den Winter habe ich heuer absichtlich versucht zum Radfahren ausgleichend auch etwas mehr alternative Sportarten zu betreiben. Volleyball ist sich nicht so oft ausgegangen, Langlaufen – wegen der schlechten Schneelage – fast gar nicht, aber Laufen bin ich doch regelmässig 1-2 Mal pro Woche gegangen. Damit die Motivation dazu größer ist, habe ich mir schon frühzeitig das Ziel gesetzt im April 1-2 Duathlons zu versuchen. Neben der Kombination aus Laufen und Radfahren – zwei Sportarten, die mir eigentlich liegen sollten – hat mich vor allem auch das lange Zeitfahren gereizt, das es bei reinen Radrennen nur sehr selten gibt.

Da die Anzahl der Duathlons überschaubar ist, ist die Wahl sehr schnell auf den Kurzdistanzduathlon (10km Laufen/40km Rad/5km Laufen) in Parndorf gefallen. Dass die Veranstaltung auch zeitgleich Österreichische Meisterschaft Masters ist, habe ich erst 1,5 Wochen davor erfahren. Auch wenn die dafür notwendige Triathlon Lizenz buchstäblich erst um 5 vor 12 gelöst wurde und ich einige Leute (inkl. mir selbst) damit etwas gestresst habe, hat es letztlich die Motivation noch einmal gehoben und sich auch ausgezahlt, denn ich bin Österreichischer Meister Masters (Schnellster von allen Ü40 bzw. Meister in der Kategorie M40-45) geworden!

Zum Rennverlauf gibt es nicht viel zu sagen, ausser dass ich es mir perfekt eingeteilt habe. Beim 10km Lauf (4 Runden je 2,5km) habe ich nicht zu schnell begonnen, dafür das Tempo konstant durchgehalten und mich so im immer langsamer werdenden Feld nach vorne gearbeitet. Dabei im Gegenwindbereich möglichst viel Windschatten gesucht und im Rückenwindbereich etwas mehr angedrückt. 34m:26s auf 10km war der Lohn.

Ähnlich dann die Radstrecke, die letztlich hauptsächlich ein Abrufen der Leistung aus den vielen SST Einheiten im Winter auf der Rolle war. Auf der relativ flachen, aber windigen 20km Runde, die es zwei Mal zu befahren galt, fuhr ich mit 310W (1. Runde) und 320W (2. Runde) einen perfekten „negativen Split“, konnte auf meine Masterskonkurrenten fast 5min herausfahren und auch sonst bis auf den späteren Sieger Stefan Wrzaczek und Georg Swoboda alle Konkurrenten überholen. 55m:40s, 315W (4,8W/kg).

Der abschliessende 5km Lauf war dann (Gott sei Dank) in 18m:30s nur mehr ein Sicherheitslauf um das „Ergebnis ins Ziel zu bringen“, da mir nach vorne fast eine Minute fehlte und nach hinten ein riesiges Loch zu den nächsten klaffte.  Ergibt insgesamt 1h:50m:35s und Platz 3.

Wieder einmal etwas neues ausprobiert und dabei einiges gelernt und erfahren. Wie überall gilt auch hier: Übung macht den Meister. Wollte ich mich weiter verbessern müsste ich schneller wechseln (ca. 15s pro Wechsel verloren) und mehr Laufen trainieren. Hm …

Links:
Homepage der Veranstaltung
Ergebnisliste
10km Lauf auf Strava
40km Rad auf Strava
5km Lauf auf Strava

parndorf2

Wahoo Kickr <-> Powermeter

Im Oktober, zu Beginn der diesjährigen Rollensaison, habe ich über die (mangelnde) Genauigkeit und daraus resultierende Probleme mit dem Wahoo Kickr geschrieben und auch mögliche Lösungswege aufgezeigt. Im Jänner ist dann erstmals durch Wahoo selbst und eine Beta Firmware samt Beta Wahoo(ligan) iOS App etwas Schwung in das Thema gekommen. Mittlerweile sind zwei Lösungen verfügbar, die jeweils den Kickr mit einem ANT+ Leistungsmesser am Rad abgleichen und so die Genauigkeit deutlich erhöhen. Dies ist zum einen von Wahoo selbst eine Beta-Firmware für den Kickr als auch die Windows Software PerfPro.

Funktionsweise

Beide Lösungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Es wird jeweils über einen gewissen Zeitraum (~30s gleitender Durchschnitt), die Leistung des Kickrs mit der des Leistungsmessers verglichen und daraus ein Korrekturfaktor errechnet. Dieser Korrekturfaktor wird auf die Leistungsberechnung des Kickrs angewendet. Dadurch gleicht sich der Kickr, mit einer leichten Verzögerung langsam an die Werte des Leistungsmessers an. Überschreitet er diese, dann wird wieder langsam nach unten geregelt. Das System schwingt also ganz leicht, was allerdings kaum unangenehm auffällt.

Wahoo Firmware & App

Installiert man sich die aktuelle Beta-Firmware (derzeit 1.3.26) über den Secret Swipe*, kann man mit der aktuellsten iOS Version der Wahoo App den Kickr mit einem ANT+ Leistungsmesser verbinden. Dazu muss man die ANT+ ID des Leistungsmessers ausfindig machen (z.B. am Garmin Edge unter Sensor-Info ersichtlich), diese in das entsprechende Einstellungsfeld der Wahoo App eingeben und anschließend die Pairing Funktion aktivieren. Neben den Leistungsdaten, kann der Kickr auch die Kadenz vom Leistungsmesser abgreifen und selbst über Bluetooth (und ev. ANT+, das habe ich nicht getestet) auch aussenden. Ausserdem liefert der Kickr mit dieser Firmware auch in einem eigenen ANT+ Profil Geschwindigkeitsdaten. D.h. man kann endlich mit einem Garmin Edge alle relevanten Daten vom Kickr aufzeichnen ohne einen extra GSC-10 zur Geschwindigkeitsmessung installieren zu müssen.
Hinweis: Die neuen Funktionen sind nur mit der Beta-Firmware in der Wahoo App ersichtlich. Hat man eine ältere Firmware, sieht man sie nicht.

wahoo-kickr-pm

Meine Erfahrungen mit der Steuerung über die Wahoo App & Firmware sind nicht sonderlich positiv. Leider ist nicht genau bekannt, wie der Abgleichsmechanismus im Detail funktioniert, bei mir war er jedenfalls instabil, ging manchmal zwischen Intervallen verloren oder aktualisierte sich nicht (was trotz Pairing zu einer Temperaturdrift bei Grundlageneinheiten führte). Der färbige Punkt unter der Wattzahl, der einen laufenden Abgleich symbolisieren sollte, blieb dabei immer grün. Bei meinem Kurztest mit der Release Version der Wahoo App war er hingegen immer rot (siehe Screenshot oben). Im Grunde hat das Feature aber funktioniert. V.a. wenn der Unterschied zwischen Kickr und Leistungsmesser sehr gross ist, ist der Abgleich deutlich spürbar. Wahoo wird aber noch etwas an der Funktion arbeiten müssen, bis sie auch wirklich „reif“ (und nicht mehr Beta) ist.

*Secret Swipe 2: Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit des Secret Swipes. Und zwar startet man dazu die Wahoo Fitness App, klickt auf „Sensoren“, sucht den kickr bzw. fügt ihn hinzu und klickt darauf. Auf der kickr Seite muss man 6x auf das graue kickr Symbol links oben klicken um zur Liste der verfügbaren Firmwareversionen zu gelangen.

Update (9.4.2015): Mittlerweile gibt es von Wahoo eine neue Firmware 1.3.32, die neben dem Powermeter Pairing auch noch eine verbesserte Spin-Down Kalibrierung und Temperaturkompensation beinhalten soll. Die Installation funktioniert wie oben beschrieben. Das Passwort zum Download ist „publicbeta“. Details siehe Link.

PerfPro

Drew Hartman, der Entwickler hinter PerfPro, hat sich ziemlich zeitgleich mit dem Erscheinen der Beta von Wahoo ebenfalls an die Implementierung einer entsprechenden Ausgleichsfunktion gemacht. PerfPro konnte davor schon mühelos zig unterschiedliche Sensoren und ANT+ Geräte verwalten. Durch das neue Feature kann man nun bei einem gefundenen Leistungsmesser die Funktion „Powermeter controls trainer“ aktivieren und ab dort wird – ähnlich wie bei der Lösung von Wahoo – ein Korrekturfaktor zwischen dem Kickr und dem Leistungsmesser errechnet und danach ausgeglichen. PerfPro greift dabei auf keine spezielle Funktion des Kickrs zu, sondern sendet einfach entsprechend abgeänderte Leistungsdaten an ihn.

PerfPro-kickr-pm

Ich habe das System in einer Beta Version seit ca. 1 Monat im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Der Leistungsmesser wird immer gefunden, die Verbindung ist sehr stabil – „just works“. Probleme gab bzw. gibt es manchmal am Anfang eines Intervalls – also einer stärkeren Leistungsschwankung. Hier kann es zu einem ungewöhnlich starken Über- oder Unterregeln kommen. Dies wurde während mehrerer Betaversionen etwas verbessert und dürfte (hab’s noch nicht getestet) mit der letzten Woche erschienen Releaseversion (5.71.30) behoben bzw. zumindest noch einmal deutlich verbessert sein.

Fazit

Endlich bewegt sich etwas, zumindest für Besitzer eines Leistungsmessers. Leuten ohne Leistungsmesser bringt das leider alles sehr wenig und mit der Geschwindigkeit mit der Wahoo neue Firmwareupdates für den Kickr released (kein offizielles Update seit 2 Jahren), wird es wohl noch etwas dauern bis die Genauigkeitsprobleme für die Mehrheit der Kickr Nutzer aus der Welt geschaffen sind.

Auf der Rolle 2015/2

Schon wieder ist ein Winter (fast) vorbei und wie auch im letzten Jahr ist es Zeit für ein Resümee zum Wintertraining, das ich dieses Jahr fast ausschließlich auf der Rolle absolviert habe. Alle Einheiten im Freien waren Läufe bzw. Langläufe. Leider war die Schneesituation wieder sehr schlecht, daher ist das Langlaufen sehr kurz gekommen. Normale Laufeinheiten habe ich dafür regelmässig wie nie zuvor durchgeführt, zum Teil auch auf Kosten von Radeinheiten.

Das hat einen sehr konkreten Hintergrund: Als ich vorigen Herbst mehrmals verletzt (Überlastung Waden) und krank (Lungenentzündung) war, habe ich beschlossen etwas mehr für meine allgemeine Fitness zu tun und weniger nur auf das Radfahren hin zu trainieren. Neben mindestens 1-2 Laufeinheiten habe ich ca. 2-3x pro Woche Kräftigungsübungen gemacht (Liegestütz, Sit-ups, Rückenstrecker) und fast täglich 10min gedehnt. Das hat dazu geführt, dass ich rund 1-2kg mehr an Muskelmasse (v.a. Oberkörper) aufgebaut habe. Zusammen mit den zum Teil langen Läufen (20-25km) war auch mehr Regeneration notwendig, was sich auf eine Reduktion der Trainingsdauer am Rad und dadurch auch eine niedrigere CTL (beinhaltet Lauf- & Radeinheiten) ausgewirkt hat. Ist im Vorjahr die CTL über den Winter bei 110-120 gewesen, so war es heuer „nur“ mehr 90-100.

Das im letzten Beitrag „Auf der Rolle 2015/1“ angegebene Trainingsprogramm habe ich trotzdem wie geplant absolvieren können. Die Leistungssteigerung über den Winter für die Kerneinheiten ist gut aus den Graphen ersichtlich:

2015-sst
60m SST Einheiten. Sehr ähnliches Bild wie im Vorjahr. Ab Einheit 12 (25.12.) immer mit über 300W, wobei der Fokus ab dort darauf lag nicht die Watt weiter zu steigern, sondern den Puls (= entspricht bei mir sehr gut der gefühlten Anstrengung) zu senken. Das hat u.a. dabei geholfen die Qualität der L4 Einheit am darauffolgenden Tag zu heben.

2015-l4
L4 – 4x8min. Im Gegensatz zum Vorjahr habe ich heuer die Dauer nicht gesteigert, sondern nur die Leistung/Watt. Die erste (6.11.) und die letzte (14.2.) Einheit haben beinahe den gleichen Durchschnittspuls, aber 25W mehr Leistung im Schnitt. Schön ist v.a. der kontinuierliche Anstieg, der eigentlich bis zum Ende angehalten hat. Abbrechen musste ich nur eine Einheit (10.).

Wie geht es jetzt weiter?

Der nächste Trainingsblock ist nur 4 Wochen lang, am Ende möchte ich einen Halbmarathon laufen. Ziel: unter 1h20m bleiben. Gemäß meiner 90% Methode werde ich daher sowohl wöchentlich einen langen Lauf über zumindest 21km laufen, als auch ein Intervalltraining in Renntempo absolvieren (z.B. 4x3km@3:50). Die zweite wöchentliche Intervalleinheit soll dem Rad vorbehalten sein und eine leichte Intensivierung gegenüber der L4 Einheit vom Winter darstellen so dass ich sie mit 360W absolvieren kann (z.B. 5x6m@360W). Je nach Wetter folgt dann noch eine lange Ausfahrt oder eine SST Einheit auf der Rolle. Der Rest wird mit L2 bzw. L1 aufgefüllt.

Wochenplan sieht in etwa so aus:
Mo – Laufen L4 Intervalle
Di – Rad L2 2h
Mi – Rad L5/360W
Do – Rad lang oder SST
Fr – Rad oder Laufen L2 2h
Sa – Laufen lang 1,5h-2h
So – Rad oder Laufen L1 aktive Erholung 1h

Und dann?

Wenn alles so verläuft wie geplant, werde ich mich im April an 1-2 Duathlons versuchen und danach auf reines Radtraining wechseln mit spezifischen Einheiten je nach Ziel (Berg, Zeitfahren), langen Ausfahrten und noch etwas intensiveren Intervallen, ähnlich dem Plan vom März voriges Jahr. Spezielles Posting dazu wird es keines mehr geben. Wen es interessiert, der kann den Spass auf Strava mitverfolgen.

Doping im Amateurradsport

Da sich gerade mein ein paar Jahre alter Artikel über das Postalmbergrennen 2013 in den Top Beiträgen rechts ganz nach oben arbeitet (Top Ergebnis auf Google, wenn man nach „Nösig Doping“ sucht) und allgemein in das Thema seit dem letzten halben Jahr ordentlich Bewegung hinein gekommen ist, es aber nirgends eine Sammlung mit Links und Infos gibt, versuche ich hier die interessantesten Fakten (mit Bezug auf Österreich bzw. den Alpenraum) zusammenzutragen.

2010 – 2014

Ich bin 2010 mein erstes Rennen gefahren, hatte davor – ausser als interessierter Zuschauer von Tour de France, Giro & Vuelta – wenig mit Radsport zu tun. Natürlich bekommt man die Dopingprobleme im Profibereich mit, aber wie es damit im Amateurbereich aussieht, war mir völlig fremd. Daran hat sich im Laufe der Jahre auch nicht viel geändert, ausser dass einem laufend Gerüchte zugetragen werden und man bald einmal mitbekommt, dass das Thema Doping auch bei den Amateuren allgegenwärtig ist. Vor allem durch die Einstellung „Letzte Woche/Monat/Jahr habe ich XYZ noch abgehängt und jetzt ist XYZ schneller als ich. Der muss was genommen haben!“. Das wird dann über 3 Ecken weitererzählt und irgendwann hat jeder von jedem schon einmal gehört, dass er gedopt ist.
Wie es wirklich damit steht bleibt großteils verborgen, unter anderem weil scheinbar nicht oder nur wenig getestet wird. Die Liste sanktionierter Fahrer laut ÖRV führt zwar einige Amateure, aber mir sind mit Ausnahme der Wachauer Radtage (ÖM Marathon) bzw. der UCI Amateur WM in Trento 2013, keine Rennen mit Dopingkontrollen aufgefallen. 2014 hat sich das geändert. Erstmals gab es Kontrollen und es hat auch gleich ein paar Fahrer erwischt und hier beginnt nun auch die Faktensammlung.

2014

Juni:
Bei der ÖM Amateur Strasse in Grafenbach bin ich gerade in den Startvorbereitungen für das Amateurrennen, als die ersten drei (Ergebnisliste) und zwei zufällig geloste Fahrer des soeben zu Ende gegangenen Master I Rennens zum Dopingtest gerufen werden. Beim Amateurrennen gibt es keine Dopingtests.

August:
Der Tiroler Amateur Christoph Kluge schreibt auf seinem Blog einen Beitrag über Doping im Amateurradsport. Der Beitrag findet über Facebook auch den Weg in die Tiroler Tageszeitung und somit auch ein breites Publikum.

September:
Auch bei der ÖM Berg der Amateure (Ergebnisliste) finden Dopingtests statt.

November:
Die Ergebnisse der Tests der ÖM Strasse liegen vor. Die Österr. Anti-Doping Rechtskommision spricht am 3.11. eine Suspendierung für Michael Schwarzäugl und einen weiteren Fahrer aus. Bei beiden ist es zu Unregelmässigkeiten gekommen, die Proben sind mit „Surfactants“ (Seife, Waschmittel o.ä.) verunreinigt. Bei Schwarzäugl wurden zusätzlich noch „Etiocholanone“ (Doping mit Testosteron, Wirkung von Anabolika/Testosteron) gefunden. Er gibt danach die Einnahme eines unerlaubten Mittels („Hormonpräparat meines an Prostatakrebs erkrankten und mittlerweile verstorbenen Großvaters“) im bikeboard.at Forum offiziell zu.

Die Veranstalter der Centurion Challenge, bei der Schwarzäugl mit gefahren ist, reagieren prompt, streichen ihn aus ihren Ergebnislisten und hinterlassen folgendes Statement auf der Homepage: Die CENTURION Mountainbike Challenge steht für eine absolute Nulltoleranz gegenüber Doping! In allen Rennen der CENTURION Mountainbike Challenge wird allen Fahrern, egal in welcher Radsportsparte und egal welcher anderen Sportart sie wegen Dopingvergehens gesperrt sind, der Start verweigert.

Dezember:
Das Verfahren gegen Schwarzäugl ist abgeschlossen, er wird für 2 Jahre (bis 27.6.2016) gesperrt (Pressemitteilung der Anti-Doping Rechtskommision).

Robert Massot (Frankreich, 59), Sieger der M55-59 Kategorie (Ergebnisliste), wurde am 31.8.2014 bei der UCI Amateur WM 2014 in Laibach positiv auf Anabolika getestet und wird von der UCI vorläufig suspendiert (Liste der vorläufigen Suspendierungen).

2015

Jänner:
Neuerlich sorgt ein Bericht in der Tiroler Tageszeitung für Aufsehen. Es wird kein Name genannt („Name der Redaktion bekannt“). Der positive Test stammt laut TT von der ÖM Berg im September. Konkret fällt der Verdacht auf den Sieger Emanuel Nösig, der auch schon die ÖM Zeitfahren der Amateure im August gewonnen hat, beim Ötztaler Radmarathon 2014 Zweiter wurde und bei zahlreichen anderen Radmarathons Siege bzw. Podiums Platzierungen eingefahren ist.

Februar:
Der Verdacht wird durch die Veröffentlichung der überarbeiteten „Liste der sanktionierten Fahrer“ auf der Homepage des Radsportverbandes bestätigt: Suspendierung ab 1.2.2015 wegen Fundes von Furosemid + Anabol-androgenes Steroid – Testosteron (Wirkung von Anabolika/Testosteron, Wirkung von Furosemid).

Gegenüber dem Tour-Magazin spricht Nösig davon, „dass er nur vergessen habe ein Medikament anzugeben und es keine leistungssteigernde Substanz sei.“. Die Pressemitteilung der Anti-Doping Rechtskommission wird etwas deutlicher: „Die Analyse dieser Probe ergab das Vorhandensein von verbotenen Substanzen, nämlich Furosemid und 5aAdiol und/oder 5bAdiol, wobei Furosemid als spezieller Wirkstoff für die Frage einer Suspendierung unerheblich ist.“ In einem weiteren Bericht des Tour Magazins wird versucht die Leistungssteigerung anhand seiner Zeiten beim Ötztaler Radmarathon von 2008 bis 2014 zu veranschaulichen.

Ernst Lorenzi, der Organisator des Ötztaler Radmarathons, reagiert in einer Stellungnahme gegenüber der Tiroler Tageszeitung prompt und kündigt an auch in Zukunft keine Dopingtests durchführen zu wollen: „Es werden auch weiterhin keine Dopingkontrollen von uns organisiert. Aber die Tester können jederzeit kommen.“ Seine Erklärung: Die Top drei zu testen bringe nichts, auch dahinter sei unerlaubte Leistungssteigerung möglich. Sein Credo: „Beim Ötztaler fährt jeder für sich alleine. Und wenn einer so blöd ist und sich hinmachen will, soll er das tun.“ Bis zum Ende seiner Suspendierung (oder Sperre) dürfe Nösig nicht bei ihm starten.

Die Veranstalter des Race Around Austria zeigen sich hingegen in einem Kommentar auf Facebook zufrieden damit einen anderen Weg eingeschlagen zu haben. Michael Nußbaumer: „Nach all diesen Vorkommnissen bin ich richtig froh darüber, dass wir uns beim Race Around Austria dazu entschlossen haben, zu testen…. Klar kostets Geld (es ist aber keineswegs unleistbar), und ein möglicher positiver Test schadet medial, aber das ist alles Ansichtssache. Ein positiver Test ist vor allem ein Erfolg der Kontrolleinrichtung, er schützt die sauberen Sportler und er bereinigt die Szene.“

Mai:
Das Verfahren gegen Emanuel Nösig ist abgeschlossen: Vorhandensein des exogen verabreichten und verbotenen Wirkstoffs „5aAdiol“ und/oder „5bAdiol“ (S1.1b Anabol-androgenes Steroid – Testosteron) sowie des verbotenen Wirkstoffs „Furosemid“ (S5. Diuretika und Maskierungsmittel) beim In-Competition Test am 14.9.2014 führt zu einer 2 jährigen Sperre wirksam ab 1.2.2015 bis 31.1.2017 (Pressemitteilung der Anti-Doping Rechtskommission).

Wie die Tiroler Tageszeitung berichtet, wird nun auch beim Ötztaler Radmarathon über Dopingkontrollen nachgedacht.

Die NADA testet bei den Österreichischen Meisterschaften Strasse der Amateure sowie Master1 in Amstetten jeweils die Top 3 Fahrer. Als Zweiter bin auch ich dabei und absolviere erstmals eine Dopingkontrolle.

Juni:
Beim Glocknerkönig werden von der NADA Dopingtests an zumindest zwei österreichischen Athleten (Klaus Steinkeller und ein weiterer Fahrer) durchgeführt.

August:
Die Anti-Doping Rechtskommission veröffentlicht den Abschluss von Verfahren gegen die Fahrer Branko Grah (8 Jahre) , Christian Isak (2 Jahre), Werner Nindl (4 Jahre) und Christof Kerschbaumer (lebenslang) die allesamt wegen Vergehen (EPO, Testosteron, Weitergabe von Dopingmitteln…) aus den Jahren 2007-2009 gesperrt wurden. Von den gesperrten Personen ist mir persönlich nur Christian Isak (Zweiter beim Neusiedlersee Radmarathon 2014) bekannt. Branko Grah sammelte in den letzten Jahren einige Erfolge bei diversen Amateurrennen (Masters, Radmarathon, XC)Pressemitteilung der Anti-Doping Rechtskommission.

Ein paar Tage vor dem Ötztaler Radmarathon wurde bekannt, dass Roberto Cunico (ITA), der Sieger dieser Veranstaltung 2013&2014, beim Granfondo Sestriere am 2.8. einen positiven Dopingtest (EPO) ablieferte. Er wird daraufhin kurzfristig von der Startliste des Ötztalers gestrichen. Der Ötztaler Radmarathon selbst verkommt zu einer Farce: Es gewinnt Enrico Zen (ITA), der Schwager und Edelhelfer von Cunico, vor drei weiteren Italienern. Im Ziel erklärt er unter Tränen: „Schade, dass Roberto nicht hier ist“ (Tiroler Tageszeitung). Dopingkontrollen gibt es keine.

November:
Die Anti-Doping Rechtskommission verkündet in einer Pressemeldung eine 2 jährigen Sperre bis 12.10.2016 für einen weiteren Masters Fahrer der ÖM von 2014 wegen „unzulässiger Einflussnahme auf die Integrität und Validität der Probe (M2 1. WADA Prohibited List 2014), nämlich das Vorhandensein von „Surfactants“ (Tensiden) in erheblichem Ausmaß“. D.h. die Probe war mit Putzmittel/Seife verschmutzt und konnte nicht ausgewertet werden.

2016

März/April:
Bei den ersten Saisonrennen der Amateure in Leonding und Wels (Kirschblütenrennen) werden Dopingtests an einigen top platzierten Fahrern durchgeführt. Dabei wird bei Lukas Hofer (Sieger in Wels, 2. in Leonding) die unerlaubte Substanz Oxilofrin gefunden und er mit 9.5. vom ÖRV vorläufig suspendiert.

Juli:
Die Antidoping Rechtskommission spricht vorläufige Suspendierungen gegen Martin Walder (EPO, Cortison, Insulin, Eigenblutdoping, Glukoseinfusionen sowie Handel mit EPO und Testosteron) und Simon Schupfer (Cortison, Glukoseinfusionen) aus. Die beiden Osttiroler fuhren 2015 bei der Bike Transalp im Team auf den 12. Platz.

August/September:
Beim Ötztaler Radmarathon gibt es wieder keine Dopingkontrollen. Über den Sieger Bernd Hornetz ergießt sich der übliche Doping-Verdachts-Shitstorm (Mutanten im Ötztal, Der Traum des ÖRM und seine Gerüchteküche).

Anders beim Zeitfahrklassiker King of the Lake. Die Veranstalter heuern die NADA an und neben Sieger Igor Kopse werden auch Tobias Erler und Wolfgang Eibeck unmittelbar nach der Zielankunft zum Dopingtest gebeten. Wie sich 3 Wochen nach dem Rennen herausstellt hat Igor Kopse den Dopingtest verweigert, weil er ein unerlaubtes Medikament (Daleron Cold 3) gegen eine aufziehende Erkältung zu sich genommen hat und keinen positiven Test abliefern wollte. Dies begründet er im Detail in einem sehr ausführlichen Statement auf Strava (Da auf Strava etwas schwer aufzufinden habe ich den Text hier rauskopiert) noch bevor es eine offizielle Veröffentlichung der NADA gibt. Die Veranstalter reagieren prompt mit einem Statement auf Facebook in dem sie eine Ergebniskorrektur nach dem Abschluss des Verfahrens durch die NADA/SLOADO ankündigen. Auch die SLOADO reagiert rasch, spricht eine 4 jährige Sperre aus und erklärt das Verfahren als abgeschlossen. Er wird daraufhin aus den Ergebnislisten des King of the Lake gestrichen.

2017

Mai:
Beim Leithaberg Radmarathon taucht die NADA auf und führt Kontrollen durch. Getestet werden aber nicht die Sieger, sondern 10 zufällige ausgewählte Athleten/-innen der langen Strecke.

August:
Diesmal gibt es erstmals beim Ötztaler Radmarathon Dopingkontrollen der NADA. Getestet werden ausschließlich österreichische Teilnehmer, darunter unter anderem Markus Feyerer, Daniel Pechtl, Markus Hertlein und Patrick Hagenaars. Aus den Top 3 (2x IT, 1x DE) wird niemand getestet.

September:
Beim KOTL (King of the lake) gibt es wieder die vom Veranstalter beauftragten Dopingtests an 3 von der NADA aus einem Pool von ~30 Fahrern ausgewählten Athleten.

Im Jahr 2017 kam es aus den oben genannten Tests zu keinen Suspendierungen oder Sperren. Allerdings wurden dennoch zwei Radsportler gesperrt: Christoph Pusterhofer (Besitz von Meldonium, 4 Jahre, Pressemeldung) und der Elite Fahrer Lucas Schwarz (EPO, 4 Jahre, Pressemeldung)

2018

Mai:
Bei den Österr. Meisterschaften der Amateure Strasse in Grafenbach testet die NADA die ersten 3 (Oberngruber, Geretschnig, Mick).

Seit 2018…

… ist es sehr ruhig geworden rund um (positive) Tests bei Amateurrennen in Österreich. Es ist wohl auch die Anzahl der Tests zurück gegangen, da es wenig konkrete Anlässe gab auffällige Personen „rauszutesten“.  Die Situation bei Großveranstaltungen hat sich ebenfalls nicht geändert. Die Veranstaltungen, die positiv herausstechen tun das nach wie vor, genauso wie jene, die das Thema ignorieren und dadurch negativ auffallen.

Auf Facebook hat sich zu diesem Beitrag eine umfangreiche Diskussion ergeben in der sich auch einige bekannte Namen aus der Österr. Amateurszene zu Wort gemeldet haben.

Links:
Liste der vorläufig sanktionierten bzw. gesperrten Sportler – NADA
Listen der vorläufig sanktionierten bzw. gesperrten Fahrer – UCI / Weltverband
Pressemitteilungen der Österr. Anti-Doping Rechtskommision
Dopingfälle im Radsport – Wikipedia

P.S.: Meine persönliche Meinung zu Doping im Hobbysport ist hier zwar nicht relevant, falls es doch wen interessiert hier ein Link dazu.